Navigation überspringen
Schriftgröße:
     
 
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
  • Startseite
  • Unser Campus
  • Unsere IKB
  • Unsere Räumlichkeiten
  • Konzeption
    •  
    • Bildungsauftrag
    • Pädagogische Ziele
    • Unser Bild vom Kind
    • Tagesablauf
    • Zusammenarbeit
    • Kooperationspartner
    • Projektarbeit
    • Ferien
    • Offenes Ohr für Eltern
    • Kindeswohlgefährdung
    • Fortbildung
    • Beschwerden
    • Kinderrat
    • Praktikantenbetreuung
    • Konzept der 1.Klassen
    •  
  • Kitaausschuss
  • Aktuelles
  • Info's 1. Klasse
  • Info's 2.-6. Klasse
  • Termine
  • Schließtage
  • Feriengestaltung
  • Schnappschüsse
  • IKB-Hund Carl
  • Schulfilm
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Datenschutzerklärung
Brandenburg vernetzt
 
  1. Start
  2. Konzeption
  3. Pädagogische Ziele
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Pädagogische Ziele

„ Bildung im Hort bedeutet ein ganzheitliches, an der Lebenswelt und realen Situationen orientiertes Lernen, das die Selbsttätigkeit der Kinder zulässt, herausfordert und unterstützt.“

Prof. Dr. Lothar Krappmann

 

Einer der wichtigsten Grundsätze ist für uns die Aufgabe, familienergänzend und familienunterstützend wirksam zu sein. Unsere Kinder sollen selbstständig organisieren, gestalten und entscheiden lernen. Dafür wird jährlich ein Kinderrat gewählt, in welchem alle Klassenstufen vertreten sind. Die Beteiligung der Kinder an der Raumgestaltung, das Einbringen von Ideen und Wünschen für ihre Freizeitgestaltung spielen hierbei eine große Rolle. Wir Erzieherinnen stehen ihnen beratend, anregend, aufmunternd und helfend zur Seite.

 

Wir unterstützen die Eltern bei der Wahrnehmung der Versorgungs-, Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsaufgaben.

  • Bei der Bewältigung ihrer schulischen Aufgaben begleiten wir die Kinder als Kooperationspartner der Verlässlichen Halbtagsgrundschule.

  • Gemeinsam mit den Erzieherinnen gestalten die Lehrer die individuelle Förderung einzelner Kinder im Unterricht und in der individuellen Lernzeit (ILZ)

  • Durch interessante Angebote und liebevoll eingerichtete Räume werden die Kinder zur Gestaltung ihrer Freizeit angeregt.

  • Non-formale Bildung ist durch Freiwilligkeit gekennzeichnet und beinhaltet mehr oder weniger stark durchorganisierte Lernangebote.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum